Somatischer Befund [1] (Was der Therapeut im Bereich Psychiatrie & Psychotherapie wissen sollten! [2])

Alle bei einer körperlichen Untersuchung festgestellten somatischen Erscheinungen.

  • Schlaf- und Vigilanzstörungen:
    • Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Verkürzung der Schlafdauer, Früherwachen, Müdigkeit
  • Appetenzstörungen [3]:
    • Appetit vermindert bzw. vermehrt, Durst vermindert bzw. vermehrt, Sexualität vermindert bzw. vermehrt
  • Gastrointestinale Störungen [4]:
    • Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss)
    • Hyposalivation (verminderter Speichelfluss)
    • Nausea/ Emesis (Übelkeit/ Erbrechen [5])
    • Magenbeschwerden
    • Obstipation (Verstopfung)
    • Diarrhoe (Durchfall)
  • Kardio-respiratorische Störungen [6]:
    • Atembeschwerden, Schwindel, Herzklopfen, Herzdruck
  • Andere vegetative Beschwerden [7]:
    • Akkomodationsstörungen (Beeinträchtigung der Scharfeinstellung des Auges, «Verschwommensehen»), Hyperhidrose (vermehrtes Schwitzen)
    • Seborrhoe (Überproduktion von Hautfetten),
    • Miktionsstörungen (Beschwerden bei der Blasenentleerung)
    • Menstruationsstörungen
  • Weitere Störungen:
    • Kopfdruck, Rückenbeschwerden, Schweregefühl in den Beinen
    • Hitzegefühl, Frösteln
    • Konversionssymptome (körperliche Symptome durch innerpsychischen Konflikt mit symbolischem Ausdruckscharakter).
  • Neurologische Störungen:
    • Rigor (Starre/ Muskeltonus erniedrigt)
    • Tremor (Zittern)
    • Dyskinesien (motorische Fehlfunktionen)
    • Hypokinesen (Bewegungsarmut)
    • Nystagmus (unwillkürliche, rhythmische Augenbewegungen)
    • Parästhesien (sensible Reizerscheinungen/ Missempfindungen der Nerven)

«A-Symptome» (A = Unfähigkeit zu …)

  • Agnosie (Unfähigkeit zu erkennen)
  • Agrafie (Unfähigkeit zu schreiben)
  • Akalkulie (Unfähigkeit zu rechnen)
  • Akathisie (Unfähigkeit, ruhig sitzen zu bleiben oder zu stehen)
  • Alexie (Unfähigkeit zu lesen)
  • Alogie (Unvermögen, grammatikalisch richtige/ in sich logische Sätze zu bilden)
  • Anhedonie (Verlust der Freude)
  • Aphasie (Unfähigkeit zu sprechen)
  • Apraxie [8] (Unfähigkeit zu handeln)
  • Asthenie (Schwäche/ «Kraftlosigkeit» [9])
  • Ataxie (Unfähigkeit der Bewegungskoordination [10])

[1] somatisch = den Körper betreffend

[2] Der Therapeut im Bereich der Psychotherapie nimmt keine körperliche Untersuchung vor!

[3] Auf einen bestimmten Schlüsselreiz (spezifischer Reiz, auf den eine in unterschiedlichem Maß automatische Reaktion erfolgt) ausgerichtetes Verlangen, Begehren bzw. Bedürfnis. Beispiele sind Hunger oder sexuelles Verlangen. Appetenz führt zu einer Suche nach entsprechenden Zielobjekten, die eine Annäherung hervorrufen.

[4] den Magen-Darm-Trakt betreffend

[5] Abkürzung: Ü/ EB

[6] Herz und Atmung betreffend

[7] Vegetatives Nervensystem: Autonomer Teil des Nervensystems, welcher der willkürlichen Kontrolle weitgehend entzogen ist. Man unterscheidet bei der Einteilung des vegetativen Nervensystems den Sympathikus, den Parasympathikus und das enterische Nervensystem (Darmnervensystem). Es dient der Regulation der Vitalfunktionen und steuert das Zusammenwirken einzelner Teile des Körpers.

[8] Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter und geordneter Bewegungen bei intakter motorischer Funktion und ausreichendem Auffassungsvermögen mit Störungen von Handlungen oder Bewegungsabläufen. Unfähigkeit, Gegenstände bei erhaltener Bewegungsfähigkeit, Motilität und Wahrnehmung sinnvoll zu verwenden. Behandelt wird mit Ergotherapie.

[9] Schnelle Ermüdbarkeit, Kraftlosigkeit und (auch psychische) Schwäche. Als Asthenisierung wird eine durch Extremsituationen ausgelöste allgemeine Schwächung bezeichnet. Der Übergang zur Neurasthenie ist fließend.

[10] vor allem zunehmende Gang- und Standunsicherheit

About The Author