Übersicht der organischen psychischen Störungen (F00-F09/ Z – 6E8Z) (F0)
ICD-10 | ICD-11 | Störungsbild |
F00 – F03 | 6D80.Z 6D8Z | Demenzen (verschiedene Formen) |
F04 | 6D72.0 | Organisches amnestisches Syndrom (nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt) |
F05 | 6D70.Z | Delir (nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt) |
F06 | 6E6Z | Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit |
F07 | 6E6Z | Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns |
F09 | 6E8Z | Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung |
Merkspruch: («DODAP»)
- Demenzen (F00-F03)
- Organisches Amnestisches Syndrom (F04)
- Delir (F05) (körperlich begründbar)
- Andere psychische Störungen (F06) (körperlich begründbar)
- Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen (F07) (körperlich begründbar)
Verlauf | Akut | Chronisch |
Dauer | kurz | lang |
Umkehrbarkeit | reversibel | irreversibel |
Störungsmuster | Positivsymptomatik | Negativsymptomatik |
Bewusstsein | Bewusstseinsstörungen | keine Bewusstseinsstörungen |
Prognose | eher günstig (außer Notfall!) | eher ungünstig |
Verlauf der organischen (körperlich begründbaren) psychischen Störungen
- Akut: → Verlauf kurzdauernd, meist reversibel, mit Positivsymptomatik (Plussymptomatik: «es kommt etwas hinzu», produktive Symptome wie z. B. Wahn/ Halluzinationen), häufig mit Bewusstseinsstörungen.
- Prognose eher günstig (Ausnahme: Notfälle)!
- Chronisch: → Verlauf ist langanhaltend, schleichend, progredient [1] oder schubweise, i.d.R. irreversibel, mit Negativsymptomatik (Minussymptomatik: «es fällt etwas weg», Minderung zuvor vorhandener, psychischer Fähigkeiten wie z. B. Affektverflachung, Interessenverlust, kognitive Dysfunktionen, Antriebsarmut und soziales Rückzugsverhalten.), i.d.R. ohne Bewusstseinsstörungen.
- Prognose eher ungünstig!
Unterteilung (mit Bewusstseinsstörungen/ ohne Bewusstseinsstörungen):
Akute organische psychische Störungen mit Bewusstseinsstörungen:
- F05.-/ 6D70.Z Delir
- F06.2/ 6E6Z Organischer Dämmerzustand
- Amentielles Syndrom (Verwirrtheitssyndrom als Begleiterscheinung)
Akute organische psychische Störungen ohne Bewusstseinsstörungen:
- F06.0/ 6E68 Organische Halluzinose
- F04/ 6D72.0 Organisches amnestisches Syndrom (Korsakow)/ «Durchgangssyndrom»
Chronische organische psychische Störungen ohne Bewusstseinsstörungen:
- F00 – F03/ 6D80.0, 6D8Z Demenz (erworbener Intelligenzabbau), Ausnahme: Spätstadium (selten)!
- F07.0/ 6E6Z Organische Persönlichkeitsstörung (nicht dementielle chronische-organische Psychosyndrome)
- Frühkindliche Hirnschädigungen (prä-, peri-, postpartal → vor, während, nach Geburt)
Ursachen von organischen (körperlich begründbaren) psychischen Störungen
Diffuse oder lokale Schädigungen des Gehirns durch Hirnfunktionsstörungsstörungen.
Merke: Im Vergleich zu anderen psychischen Störungen, bei denen eine Beeinträchtigung des Gehirns oder seiner Funktionen vermutet wird, gilt diese Beeinträchtigung bei organischen psychischen Störungen als sicher und nachgewiesen!
Unterteilung
- Primäre Funktionsstörung: → Direkte oder indirekte Erkrankung, Verletzung oder Störung des Gehirns (Hirntumor, -abszess, -verletzung, Gehirninfektionen, Hirnabbauprozesse wie z. B. Morbus Alzheimer und Morbus Pick).
- Sekundäre Funktionsstörung: → Akute oder chronische Wirkung auf das Gehirn (Intoxikationen durch Alkohol, Drogen, Kortison sowie sonstige körperliche Erkrankungen, z. B. Schilddrüsenprobleme, Stoffwechselstörungen, Nieren- oder Leberversagen, Hormon-entgleisungen, Arteriosklerose, Infektionskrankheiten, Multiple Sklerose).
Merke: Bei der organischen symptomatischen psychischen Störung liegt eine zerebrale Funktionsstörung (Symptom) vor, die ausgehend von einer Störung anderer Organsysteme entsteht (Krankheit). Beispiel: durch hepatische Enzephalopathie
Ursachen akuter organischer psychischer Störungen: → Krankheiten, die sich rasch entwickeln → Beispiele: Akute Alkoholintoxikation, Rausch, Psychopharmaka, Intoxikationen, akute körperliche Erkrankungen, die mit Stoffwechselentgleisungen einhergehen (z. B. Leberkoma), Hormonentgleisungen, neurologische Erkrankungen (Hirntraumata, Hirntumoren, Epilepsie, Enzephalitiden [Hirnentzündungen]).
Ursachen chronischer organischer psychischer Störungen: → Krankheiten, die dauerhafte Schäden verursachen → Beispiele: Schädel-Hirn-Traumata (SHT), schwerste Infektionskrankheiten (IfKH), die das Gehirn betreffen, Vergiftungen.
Merke: In allen Fällen passiert eine Einwirkung auf das Gehirn, die es mehr oder weniger schädigt → das führt häufig zu langanhaltenden organischen psychischen Störungen.
Akut | Chronisch |
F05.-/ 6D70.Z Delir | F00-F03/ 6D80.Z, 6D8Z Demenzen |
F06.2/ 6E6Z Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung | F04/ 6D72.0 Organisches amnestisches Syndrom |
Amentielles Syndrom (Begleiterscheinung) | F06.0/ 6E61.0 Organische Halluzinose |
F01.-/ 6D81 Vaskuläre Demenz | F06.6/ 6E68 Organische emotional labile [asthenische] Störung |
F02.1*/ 6D85.5 Demenz bei Creutzfeldt-Jakob | F07.0/ 6E6Z Organische Persönlichkeitsstörung |
[1] fortschreitend (es kommt zu einer weiteren Verschlechterung des Gesundheitszustandes)