F05.-/ 6D70.Z Delir («plötzlich aus der Spur geraten»)

  • Ursachen/ Vorkommen: → Schädelhirntraumata (SHT), Medikamente, postoperativ, Intoxikationen, Infekte, Fieber, Kachexie (Auszehrung)
  • Symptome:Bewusstseinsstörungen, Desorientiertheit, Wahrnehmungsstörungen (vor allem optische Halluzinationen [z. B. «weiße Mäuse»]), taktile Halluzinationen (Dermatozoenwahn), Denkstörungen/ Wahnerleben, Gedächtnisstörungen, psychomotorische Unruhe (Nesteln, Sachen suchen), Angst, vegetative Störungen (z. B. Tachykardie, Schwitzen, Tachypnoe), Händetremor, erhöhte Suggestibilität (→ Prüfen durch Fadentest!).
  • DD: → F10.4/ 6C40.5 Delirium tremens/ Alkoholentzugsdelir, F05.8/ 6D70.Z postoperatives Delir

Merke: Das Delir kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch am häufigsten jenseits des 60. Lebensjahres. Nach Lieb treten bei bis zu 40% aller stationären Patienten über 65 Jahre Delirien auf. Delirien werden häufig im Zusammenhang mit Demenzen und Schlaganfällen gesehen (aber auch anderen Risikofaktoren, wie z. B. Flüssigkeitsmangel bei älteren Menschen).

About The Author