Äußere Erscheinung

Äußere Erscheinung (Jokerpunkt) Beobachtung des Patienten: → Bekleidung, Haar- und Körperpflege (gepflegt? verwahrlost?…), körperliche Statur, Konstitutionstyp, Körperhaltung, Verhalten, Geruch (z. B. nach Alkohol oder sehr stark parfümiert), Physiognomie («Lehre aus dem Gesicht»), … Merke: Wichtig ist oftmals der erste Eindruck (italienisch: «prima vista»), den wir vom Patienten erhalten (z. B. sein Behandlungswunsch, die Gründe für […]

Read More

Therapeutische Grundhaltung

Ideale therapeutische Grundhaltung (nach Scharfetter [1]) «gefühlshaft-empathisches Mitschwingen» «affektive Betroffenheit/ Erschütterung zulassen» «gleichzeitig intellektuell-rational zur Kenntnis nehmen und verarbeiten lernen» Ziel: Die psychische Störung erschließen! [1] Scharfetter, Christian Prof. Dr. med. (1936 – 2012), bekanntestes Werk: «Allgemeine Psychopathologie»

Read More

AMDP

AMDP-System Internationales System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes (wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie [AMDP] erarbeitet). → Das AMDP-System beinhaltet Anamnese-Daten von psychisch Kranken sowie Instrumente zur Abklärung des psychischen Befundes und auch körperlicher Symptome.

Read More

Organische Abklärung

Organische Abklärung & Apparative Diagnostik Verweis an Allgemeinmediziner (Hausarzt) bzw. Facharzt (Neurologe, Internist): Körperliche Untersuchung (inklusive neurologischer Status) Labor: Blut, Urin, Liquor (Gehirnflüssigkeit), Sekrete (z. B. Speichel), Gewebeproben EEG Elektroenzephalographie cCT [1] Computertomographie des Schädels cMRT Magnetresonanztomographie des Schädels Sonografie Ultraschalldiagnostik Röntgendiagnostik [1] c = cranium/ Schädel

Read More

Testpsychologische Untersuchungen

Testpsychologische Untersuchungen [1] Entwicklungstests: wissenschaftlich fundierte psychologische Testverfahren Bereitstellung von altersnormierten Daten (Vergleich mit Personen des gleichen Alters) augenblicklicher Leistungsstatus Betrachtung alters- und entwicklungsbezogener Relationen Bei Abweichungen ermöglichen sie eine frühzeitige Erfassung behandlungsbedürftiger Entwicklungsverzögerungen. Zu unterscheiden sind: Screeningtests (Beispiel: SCREENIKS: Screening der kindlichen Sprachentwicklung) allgemeine und spezielle Entwicklungstests (Beispiel: FREDI 0-3 – Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für […]

Read More

Psychopathologischer Befund

Psychopathologischer Befund (Querschnittuntersuchung) Zusammenfassung der systematischen psychischen Untersuchung: Jetzt-Zustand des «Organs Seele»: → «Polaroidfoto der aktuellen psychischen Situation» Psychopathologie: → Erkennen, beschreiben und dokumentieren von abnormen (abweichenden) Erlebens- und Verhaltensweisen in ihren seelischen, sozialen und biologischen Bezügen. Wichtig: Patient auf geltende Schweigepflicht hinweisen (vgl. BGB 630a bis 630h BGB und BOH [Berufsordnung für Heilpraktiker] – […]

Read More

Psychiatrische Anamnese

Anamnese (Längsschnittuntersuchung) → Krankengeschichte des Patienten. Einerseits besteht sie aus der Vorgeschichte der Erkrankung (durch Befragung des Patienten) und andererseits aus Aufzeichnungen (Dokumentation des behandelnden Therapeuten in Form der Patientenakte: soziodemografische Daten [z. B. Alter des Patienten], Untersuchungsbefunde und therapeutische Maßnahmen). Eigenanamnese → aktuelle psychische Beschwerden, Vorgeschichte sowie frühere psychische und körperliche Erkrankungen (Beginn, Behandlung, […]

Read More

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung & Befunderhebung (APT/O-Schema) → «APT/O»= Anamnese, Psychopathologischer Befund, Testpsychologie/ Organische Abklärung Zur psychiatrischen Diagnostik zählen die Anamnese (Vorgeschichte einer Krankheit [griechisch anámnēsis = Erinnerung]) und der psychopathologische (psychische) Befund. Testpsychologische Verfahren können die Diagnostik stützen. Eine organische Abklärung der Ursachen (durch einen Arzt bzw. Facharzt) muss zudem vor der Diagnosestellung stattfinden! Ziel: Herstellen […]

Read More

Weg zur Diagnose

Weg zur Diagnose (Differenzialdiagnostik) Diagnose = Abklärung von Symptomen (Krankheitszeichen), Benennung einer Erkrankung («Krankheitserkennung») und Endpunkt des diagnostischen Prozesses. Aus der Konstellation von Symptomen sowie erhobenen Untersuchungsbefunden erfolgt eine Zuordnung zu einem bekannten Krankheitsbild bzw. einer Störungskategorie. Aus der Diagnose ergeben sich die Therapie sowie die Prognose (der zu erwartende Ausgang der Erkrankung). Annahme der […]

Read More

Somatischer Befund

Somatischer Befund [1] (Was der Therapeut im Bereich Psychiatrie & Psychotherapie wissen sollten! [2]) Alle bei einer körperlichen Untersuchung festgestellten somatischen Erscheinungen. Schlaf- und Vigilanzstörungen: Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Verkürzung der Schlafdauer, Früherwachen, Müdigkeit Appetenzstörungen [3]: Appetit vermindert bzw. vermehrt, Durst vermindert bzw. vermehrt, Sexualität vermindert bzw. vermehrt Gastrointestinale Störungen [4]: Hypersalivation (vermehrter Speichelfluss) Hyposalivation (verminderter Speichelfluss) […]

Read More