Andere Störungen (Restkategorie)
Merkmale, die den anderen Merkmalsbereichen nicht eindeutig zugeordnet werden können (jedoch klinisch relevant sind).
- Sozialer Rückzug: → Rückzug von anderen Menschen («Lasst mich bloß alle in Ruhe…!»). Beispiel: bei Suchterkrankungen
- Soziale Umtriebigkeit: → Zunahme sozialer Aktivitäten und Vermehrung der Kontakte zu anderen Menschen mit daraus resultierender Störung des Sozialverhaltens (z. B. Suchen zahlreicher, oberflächlicher und kurzer Kontakte mit hoher Intensität in kurzer Zeit). Beispiel: bei Manie
- Aggressivität: → Individuelle Bereitschaft von Feindseligkeit und Angriffslust aufgrund aggressiver Gestimmtheit. Diese kann als individuelle Persönlichkeitsdisposition angesehen werden. Beispiel: durch Alkoholkonsum
- Suizidalität: → Gedanken, Pläne und konkrete Handlungen mit dem Ziel sterben zu wollen oder sich das Leben zu nehmen. Suizidale Krise: → Situation, in welcher der Betroffene glaubt, einzelne Ereignisse oder auch seine gesamte Lebenssituation nicht mehr adäquat bewältigen zu können. Suizid erscheint als einziger Ausweg. Meist liegt der suizidalen Krise eine psychische Störung zugrunde. Beispiel: affektive Störung, psychotische Störung
- Suizidgedanken («Hilferufe der Seele»)
- Merke: Ankündigungen erfolgen in ca. 80 % der Fälle!
- Suizidpläne (und ggf. bereits Vorbereitungshandlungen)
- Suizidhandlungen (Patienten sehen keinerlei Weg, ihre Probleme zu lösen bzw. ihre Verzweiflung zu überwinden, «Ausweglosigkeit»)
- Merke: Eigen- und Fremdgefährdung!
- Suizidgedanken («Hilferufe der Seele»)
- Selbstbeschädigung: → Selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsichten und Form der Autoaggression (richtet sich nach innen) mit direkten oder indirekten Körperschädigungen. Es kommt meist impulsiv zu selbstschädigenden Handlungen, z. B. Schneiden oder Ritzen, aber auch übermäßiges Geldausgeben (Konsum), häufig wechselnde sexuelle Kontakte, übermäßiger Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch, Diebstahl, rücksichtsloses Fahren und Essstörungen. Beispiele: Borderline-Syndrom, Anorexia nervosa.
- Mangel an Krankheitsgefühl: → Patient fühlt sich nicht krank, obwohl er krank ist oder Patient fühlt sich weniger krank, als er tatsächlich ist. Beispiele: Manie, Demenz
- Mangel an Krankheitseinsicht: → Patient sieht seine Beschwerden nicht als Ausdruck seiner psychischen Erkrankung an. Beispiele: bei manischer Episode, Anorexia nervosa schizophrener Patient schreibt seine Halluzinationen einem Radiosender zu
- Ablehnung der Behandlung: → Patient lehnt Behandlung ab oder wehrt sich dagegen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an therapeutischen Maßnahmen fehlt. Beispiele: unzuverlässige Medikamenteneinnahme, Ablehnung eines Therapiegesprächs
- Pflegebedürftigkeit: → Patient ist bei Aktivitäten des täglichen Lebens auf Hilfe angewiesen. Beispiele: schwere Intelligenzminderung, fortgeschrittene Demenz